Welche Institution kann weiterhelfen? Wähle einen
der Bereiche aus und finde z. B. finanzielle Förderung,
Veranstaltungen oder Sprachkurse.
Welche Institution kann weiterhelfen?
Wähle einen der Bereiche aus
und finde z. B. finanzielle Förderung,
Veranstaltungen oder Sprachkurse.

Förderung

  • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Warschau, Breslau)

    Die ZfA betreut und berät polnische Schulen mit erweitertem Deutschprogramm, führt das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I und DSD II) in Polen durch, bietet Fortbildungen für Deutschlehrkräfte sowie Stipendien für Deutschlehrkräfte und Schülerinnen und Schüler des DSD-Programms an und vermittelt Fachkräfte an polnische Schulen.

    Fachberatung in Warschau:
    Telefon: +48 22 6295171
    E-Mail: warschau@auslandsschulwesen.de
    Website: ZfA Warschau

    ORE – Ośrodek Rozwoju Edukacji (Zentrum für Bildungsentwicklung)
    ul. Aleje Ujazdowskie 28, pok. 311a                                                                             
    00-478 Warszawa                                                                                                             

    Fachberatung in Breslau:
    Telefon: +48 71 7478665
    E-Mail: breslau@auslandsschulwesen.de
    Website: ZfA Breslau

    Regus Pegaz Budynek B, Piętro III
    ul. Grabarska 1
    50-079 Wroclaw

  • Willy Brandt Zentrum für Deuschland- und Europastudien der Universität Wrocław (Breslau)

    Das WBZ konzentriert sich sowohl in seinem didaktischen Angebot als auch mit seinen Forschungsprojekten auf die Deutschlandstudien und deutsch-polnischen Beziehungen. Es schreibt wiederkehrend Forschungsstipendien für Arbeiten mit Deutschlandbezug aus.

    Telefon: +48 71 3759501
    E-Mail: csne@uwr.edu.pl
    Website: Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta

    ul. Strażnicza 1–3
    50-206 Wrocław

  • Konrad Adenauer Stiftung – Vertretung in Polen (Warschau)

    Die CDU-nahe Stiftung hat seit Sommer 1989 seine Vertretung in Warschau und setzt sich für die Stärkung christlich-demokratischer Werte ein. In den Bereichen politische Bildung, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik sowie des überparteilichen und zwischengesellschaftlichen Dialogs organisiert sie mit polnischen Partnereinrichtungen Veranstaltungen und gibt Berichte und Analysen heraus. Darüber hinaus vergibt die KAS Stipendien für einen Studienaufenthalt in Deutschland.

    Telefon: +48 22 8459330
    E-Mail: kas.polska@kas.de
    Website: KAS Polen

    ul. J. Dabrowskiego 56
    02-561 Warszawa

  • Alexander von Humboldt-Stiftung (Bonn)

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt sich für wissenschaftlichen Fortschritt, Verständigung und Dialog ein, in dem internationale Wissenschaftskooperationen und individuell erfahrene Forschende wie Nachwuchsforschende finanziell fördert. Das Humboldt-Forschungsstipendium ermöglicht auch polnischen Forscherinnen und Forschern längere Aufenthalte in Deutschland. Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium wiederum ermöglicht Gastaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland bei einem Mitglied des Humboldt-Netzwerks im Ausland. Darüber hinaus würdigt die Stiftung signifikante Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Durchbrüche mit verschiedenen Preisen, darunter dem Humboldt-Forschungspreis. Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Polen sind im Alumniverein Societas Humboldtiana Polonorum organisiert.

    Telefon: +49 228 8330
    E-Mail: info@avh.de
    Website: Alexander von Humboldt-Stiftung

    Jean-Paul-Straße 12
    53173 Bonn

  • Sanddorf-Stiftung (Regensburg)

    Die Sanddorf-Stiftung fördert in den Bereichen Wohlfahrt, Gesundheit und Völkerverständigung. Im Bereich Wohlfahrt werden gemeinnützige Einrichtungen mit regionalem Schwerpunkt (in und um Regensburg) unterstützt, in den beiden anderen Bereichen werden ortsunabhängige Projektanträge angenommen. Daneben fördert die Stiftung Fahrten von deutschen Schulklassen nach Polen.

    Telefon: +49 941 4008-122
    E-Mail: info@sanddorf-stiftung.de
    Website: Sanddorf-Stiftung

    Im Gewerbepark C 25
    93059 Regensburg

  • Kontaktstelle CERV Deutschland (Bonn)

    Die Kontaktstelle informiert und berät zum Förderprogramm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) der Europäischen Union. Das Programm unterstützt Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention, mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro. Die Fördergelder in den vier thematischen Bereichen werden in regelmäßigen Calls ausgeschrieben.

    Neben der Beratung zum konkreten Antrag, bietet die Kontaktstelle Unterstützung bei der Projektpartnersuche und Informationsverstaltungen sowie Gastvorträge.

    Telefon: +49 228 2420997
    E-Mail: info@kontaktstelle-cerv.de
    Website: Kontaktstelle CERV

    Irmintrudisstraße 17
    53111 Bonn

  • Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V. (Freiburg)

    Der seit 1984 bestehende ehrenamtliche Verein GFPS e.V. hat sich dem Austausch mit Mittel- und Osteuropa verschrieben. Gemeinsam mit seinen Schwestervereinen GFPS-Polska, GFPS-CZ und GFPS-Ukraine vergibt er Stipendien für einen Semesteraufenthalt an einer polnischen oder tschechischen Universität, organisiert ein zweiwöchiges deutsch-polnisches Tandem sowie eine deutsch-ukrainische Sprachwerkstatt und bietet verschiedene Kulturveranstaltungen und trinationale Projekte an, an denen auch Außenstehende teilnehmen können. Die überwiegend studentischen Vereinsmitglieder sind in Lokalgruppen organisiert, die sich regelmäßig in verschiedenen Städten treffen.

    E-Mail: vorstand@gfps.org
    Website: GFPS e.V. ; Facebook-Profil

    Postfach 64 42
    79040 Freiburg

  • GFPS-Polska (Warschau)

    Der studentische und rein ehrenamtlich geführte Verein GFPS-Polska bietet Stipendien für einen Semesteraufenthalt für Polinnen und Polen an einer deutschen sowie für Ukrainer/-innen und Belarus/-innen an einer polnischen Universität. Daneben wird jeden Sommer ein zweiwöchiger Sprachkurs angeboten, bei dem Deutsche und Polen bis 26 Jahre gemeinsam die Nachbarsprache lernen. Über das Jahr verteilt werden trinationale Projekte in verschiedenen polnischen Städten organisiert, die auch für Personen außerhalb des Vereins offen sind.

    Der Verein hat in den meisten großen Städten Polens aktive Mitglieder. Die sogenannten Lokalgruppen treffen sich regelmäßig in lockerer Runde, um den aktuellen Stipendiat/-innen die Stadt zu zeigen, Deutsch zu sprechen oder Projekte zu planen.

    Er kooperiert eng mit seinem deutschen Schwesterverein: GFPS e.V.

    Telefon: +48 665 274 707
    E-Mail: info@gfps.pl
    Website: GFPS-Polska; Facebook-Gruppe

    Skrytka Pocztowa 34
    00-950 Warszawa 1

  • Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung / Frankfurt (Oder)

    Ziel der DPWS (Polsko-Niemiecka Fundacja na rzecz Nauki, PNFN) ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Polen zu unterstützen. Sie fördert Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen aus den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die von deutschen und polnischen Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam organisiert werden.

    Telefon: +49 335 6640-594
    E-Mail: gnauck@dpws.de
    Website: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

    Große Scharrnstr. 23 a
    15230 Frankfurt (Oder)

  • Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit (Warschau, Berlin)

    Die Stiftung (FWPN – Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej) fördert deutsch-polnische Projekte in den Schwerpunktbereichen: aktuelle Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens, der Wirtschaft und des Umweltschutz; Bildung und Wissensvermittlung; mediale Projekte, die die Wahrnehmung Polens in Deutschland und Deutschlands in Polen sowie das Verständnis für Prozesse in Europa und in der Welt beeinflussen und Projekte der kulturellen Bildung. Daneben fördert die Stiftung Übersetzungen oder Druckkosten von Übersetzungen anspruchsvoller polnischer Literatur ins Deutsche und deutscher Literatur ins Polnische. Neben der Förderung organisiert sie seit 2008 die Deutsch-Polnischen Medientage und vergibt Stipendien.

    Neben dem Hauptsitz in Warschau, gibt es eine kleine Vertretung in Berlin.

    Telefon: +48 22 3386200
    E-Mail: fwpn@fwpn.org.pl
    Website: SdpZ

    ul. Zielna 37
    00-108 Warszawa

  • Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Potsdam)

    Das Deutsch-Polnische Jugendwerk, DPJW (Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, PNWM) ist eine internationale Organisation, die 1991 von den Regierungen Deutschlands und Polens gegründet wurde. Das DPJW fördert finanziell deutsch-polnische Jugendbegegnungen, individuelle Praktika junger Menschen und Hospitationen im Nachbarland sowie Vernetzungsreisen und Fachveranstaltungen für Organisator/-innen von Jugendbegegnungen. Darüber hinaus organisiert das DPJW eigene Veranstaltungen, die zum Ziel haben deutsche und polnische NGOs, Vereine, Kommunen und Schulen miteinander in Kontakt zu bringen und in Fragen des Jugendaustauschs (weiter) zu bilden. Schließlich stellt es überwiegend kostenfreie Publikationen und Onlineportale zur Verfügung.

    Das Potsdamer Büro ist zuständig für die Beratung und Bearbeitung der außerschulischen Austauschprojekte. Das Büro in Warschau ist zuständig bei Fragen und Förderanträgen für schulische Begegnungen.

    Telefon: +49 331 28479-0
    E-mail: buero@dpjw.org
    Website:Deutsch-Polnisches Jugendwerk

    Friedhofsgasse 2
    14473 Potsdam

  • Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Warschau)

    Das Deutsch-Polnische Jugendwerk, DPJW (Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, PNWM) ist eine internationale Organisation, die 1991 von den Regierungen Deutschlands und Polens gegründet wurde. Das DPJW fördert finanziell deutsch-polnische Jugendbegegnungen, individuelle Praktika und Hospitationen junger Menschen im Nachbarland sowie Vernetzungsreisen und Fachveranstaltungen für Organisator/-innen von Jugendbegegnungen. Darüber hinaus organisiert das DPJW eigene Veranstaltungen, die zum Ziel haben deutsche und polnische NGOs, Vereine, Kommunen, Lehrerinnen und Lehrer miteinander in Kontakt zu bringen und in Fragen des Jugendaustauschs (weiter) zu bilden. Schließlich stellt es überwiegend kostenfreie Publikationen und Onlineportale zur Verfügung.

    Das Büro in Warschau ist zuständig für die Beratung und Bearbeitung von schulischen Austauschprojekten. Das Potsdamer Büro ist zuständig bei Fragen und Förderanträgen für außerschulische Begegnungen.

    Telefon: +48 22 5188910
    E-Mail: biuro@pnwm.org
    Website:Deutsch-Polnisches Jugendwerk

    ul. Alzacka 18
    03-972 Warszawa

Kultur

  • Adam-Mickiewicz-Institut (Warschau)

    Das Adam-Mickiewicz-Institut (Instytut Adama Mickiewicza / IAM) ist eine staatliche Kultureinrichtung, die die Kultur Polens im Ausland fördert und vermittelt. Es entsendet polnische Künstlerinnen und Künstler zu internationalen Festivals und Kulturveranstaltungen und initiiert kulturellen Austausch. Darüber hinaus unterhält das IAM das Portal Culture.pl – dieses informiert tagesaktuell über interessante Veranstaltungen zur polnischen Kultur auf der ganzen Welt.

    Telefon: +48 22 4476100
    E-Mail: recepcja@iam.pl
    Website: Adam-Mickiewicz-Institut

    ul. Mokotowska 25
    00-560 Warszawa

  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Berlin)

    Die DGO ist ein überparteilicher gemeinnütziger Verein und der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Forum zur Diskussion von Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa. Die Mitglieder der DGO kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur.

    Telefon: +49 30 214784-12
    E-Mail: info@dgo-online.org
    Website: DGO

    Schaperstraße 30
    10719 Berlin

  • Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (Gleiwitz, Oppeln)

    Das HDPZ (Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej) ist ein Verein, zu dem sich deutsche und polnische Organisationen zusammengefunden haben. Seine Tätigkeit widmet es vor allem Schlesien als multikultureller Grenzregion und den deutsch-polnischen Beziehungen. Es organisiert Veranstaltungen und Jugendbegegnungen, Programme für die deutsche Minderheit wie ELOm, es gibt Publikationen heraus, konzipiert Ausstellungen und bietet thematische Onlineportale an wie das Archiv der erzählten Geschichte.

    Neben dem Hauptsitz in Gliwice besitzt es eine Filiale in Opole.

    Telefon: +48 32 2306018
    E-Mail: haus@haus.pl
    Website: Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit

    ul. Górnych Wałów 7
    44-100 Gliwice

  • Netzwerkstelle Städtepartnerschaften der Auslandsgesellschaft.de e.V. (Dortmund)

    Die Netzwerkstelle widmet sich dem Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Städtepartnerschaftsarbeit in Nordrhein-Westfalen. Sie bietet telefonische Sprechstunden und Beratung, Seminare, Workshops und regelmäßig das Netzwerktreffen „Tag der Städtepartnerschaften“ an.

    Telefon: +49 231 83800-36
    E-Mail: brockmann@auslandsgesellschaft.de
    Website: Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

    Steinstraße 48
    44147 Dortmund

  • Deutsch-Polnische Gesellschaft (Warschau)

    Die DPG Warschau ist eine informelle Gruppe, die dem Austausch rund um die deutsch-polnischen Beziehungen dient. Sie trifft sich einmal im Monat zum Stammtisch in Warschau.

    E-Mail: info@leiserowitz.de
    Website: Deutsch-Polnische Gesellschaft Warschau

  • Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V. (Berlin)

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V. (Federalny Związek Towarzystw Niemiecko-Polskich) ist der Dachverband von über 50 Ortsvereinen, die Akteure der deutsch-polnischen Beziehungen in Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation zwischen diesen Bereichen zu stärken und eine starke gesellschaftliche Lobby für die Kooperation zwischen Deutschland und Polen und ihrer Bürger/-innen zu bilden. Der Bundesverband gibt vierteljährig das zweisprachige Magazin DIALOG sowie „Inter Finitimos“, das Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte, heraus. Seit 2005 wird jährlich der DIALOG-Preis vergeben, der Personen, Institutionen, Initiativen, Medienprojekte oder Redaktionen würdigt, die sich für den Dialog in Europa sowie die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen engagieren.

    Telefon: +49 30 26931-460
    E-Mail: geschaeftsstelle@dpg-bv.de
    Website: Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V.

    Schillerstr. 59
    10627 Berlin

  • Stiftung Genshagen 

    Die Stiftung arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kultur und Politik und organisiert in den Arbeitsbereichen Kunst- und Kulturvermittlung in Europa und Europäischer Dialog – Europa politisch denken Tagungen, Seminare, Workshops, Residenzen und Jugendprojekte.

    Telefon: +49 3378 805931
    E-Mail: institut@stiftung-genshagen.de
    Website: Stiftung Genshagen

    Am Schloss 1
    14974 Genshagen

  • Pilecki-Institut Berlin

    Das Pilecki-Institut ist eine polnische staatliche Forschungseinrichtung, die sich den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts widmet – dem Nationalsozialismus und dem Stalinismus. Neben der wissenschaftlichen Forschungsarbeit und Archivisierung sowie Digitalisierung von Dokumenten, führt es Workshops, Bildungs- und Ausstellungsprojekte durch, zu denen Wissenschaftler/-innen, Künstler/-innen sowie Schulen eingeladen sind.

    Der Hauptsitz des Institutes befindet sich in Warschau. Neben der Berliner Filiale, gibt es eine weitere in Augustów.

    Telefon: +49 30 27578955
    E-Mail: berlin@pileckiinstitut.de
    Website: Pilecki Institut Berlin

    Pariser Platz 4A
    10117 Berlin

  • Polnisches Institut Düsseldorf 

    Das Polnische Institut (Instytut Polski) ist eine Einrichtung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, das zum Ziel hat die Kultur Polens in Deutschland zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt es deutsche Kulturschaffende dabei, Kontakte zu polnischen Künstler/-innen aufzubauen.  Es bietet Sprachkurse, organisiert Ausstellungen in der hauseigenen Galerie und außerhalb, Filmvorführungen etwa im Rahmen des Festivals filmPolska, Literaturabende, Theaterauftritte und Debatten.

    Ein weiteres Institut gibt es in Berlin mit einer Filiale in Leipzig.

    Telefon: +49 211 86696-0
    E-Mail: duesseldorf@instytutpolski.pl
    Website: Polnisches Institut Düsseldorf

    Citadellstraße 7
    40213 Düsseldorf

  • Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig

    Das Polnische Institut Berlin – Filiale Leipzig fördert neben den beiden Instituten in Berlin und Düsseldorf die Vermittlung der Kultur Polens in Deutschland. Es bietet verschiedene stationäre und digitale Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Film an. Dabei unterstützt und initiiert die Filiale vor allem Projekte und Veranstaltungen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

    Telefon: +49 341 70261-0
    E-Mail: lipsk@instytutpolski.pl
    Website: Polnisches Institut Leipzig

    Markt 10
    04109 Leipzig

  • Polnisches Institut Berlin

    Das Polnische Institut (Instytut Polski) ist eine Einrichtung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, das zum Ziel hat die Kultur Polens in Deutschland zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt es deutsche Kulturschaffende dabei, Kontakte zu polnischen Künstler/-innen aufzubauen.  Es bietet Sprachkurse, organisiert Ausstellungen in der hauseigenen Galerie und außerhalb, Filmvorführungen etwa im Rahmen des Festivals filmPolska, Literaturabende, Theaterauftritte und Debatten.

    Das Institut verfügt über eine Filiale in Leipzig. Ein weiteres Institut gibt es in Düsseldorf.

    Telefon: +49 030 247581-0
    E-Mail: berlin@instytutpolski.pl
    Website: Instytut Polski

    Burgstrasse 27
    10178 Berlin

  • Deutsches Polen-Institut (Darmstadt)

    Das Deutsche Polen-Institut (Niemiecki Instytut Spraw Polskich) ist vor allem in Deutschland tätig. Seit seiner Gründung 1980 hat es zum Ziel, das Wissen über Polen als ein Kernland europäischer Kultur in Geschichte und Gegenwart sowie über Polen als wichtigen Partner Deutschlands in der europäischen Politik zu verbreiten. Dies passiert über Forschungsprojekte, öffentliche Veranstaltungen und Bildungsangebote für bestimmte Zielgruppen sowie Publikationen. Darunter befinden sich das Jahrbuch Polen, die deutsch-polnische Sommerakademie für Jungakademiker/-innen und der wissenschaftliche Kongress Polenforschung, das Portal Polen in der Schule und das PolenMobil, das Unterrichtsbesuche in ganz Deutschland unternimmt.

    Telefon: +49 6151 4202-0
    E-Mail: info@dpi-da.de
    Website: DPI

    Residenzschloss / Marktplatz 15
    64283 Darmstadt

  • Goethe-Institut Krakau

    Das Goethe Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In Polen ist es mit zwei Instituten in Warschau und Krakau vertreten. Das GI fördert gemeinsam mit Partnereinrichtungen die deutsche Sprache und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Die Sprachkurse werden stationär und online angeboten und neben den Goethe-Sprachzertifikaten, kann auch der TestDaF abgelegt werden, der zum Studium an einer deutschen Hochschule benötigt wird. Neben den Sprachkursen stellt das GI auf seiner Seite gedruckte und digitale Materialien und Portale zur Verfügung.

    Das GI Krakau organisiert eine Vielzahl von kulturellen Verstanstaltungen aus den Bereichen Film, Theater, Musik, Literatur und Gesellschaft.

    Telefon: +48 12 2021930
    E-Mail: info-krakau@goethe.de
    Website: Goethe-Institut Krakau

    ul. Podgórska 34 
    31-536 Kraków

  • Goethe-Institut Warschau

    Das Goethe Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In Polen ist es mit zwei Instituten in Warschau und Krakau vertreten. Das GI fördert gemeinsam mit Partnereinrichtungen die deutsche Sprache und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Die Sprachkurse werden stationär und online angeboten und neben den Goethe-Sprachzertifikaten, kann auch der TestDaF abgelegt werden, der zum Studium an einer deutschen Hochschule benötigt wird. Neben den Sprachkursen stellt das GI auf seiner Seite gedruckte und digitale Materialien und Portale zur Verfügung.

    Das GI Warschau verfügt über eine moderne Bibliothek, die allen offen steht, und organisiert eine Vielzahl von kulturellen Verstanstaltungen aus den Bereichen Film, Theater, Musik, Literatur und Gesellschaft.

    Telefon: +48 22 5059000
    E-Mail: info-warschau@goethe.de
    Website: Goethe Institut Warschau

    ul. Chmielna 13 A
    00-021 Warszawa

  • Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V. (Freiburg)

    Der seit 1984 bestehende ehrenamtliche Verein GFPS e.V. hat sich dem Austausch mit Mittel- und Osteuropa verschrieben. Gemeinsam mit seinen Schwestervereinen GFPS-Polska, GFPS-CZ und GFPS-Ukraine vergibt er Stipendien für einen Semesteraufenthalt an einer polnischen oder tschechischen Universität, organisiert ein zweiwöchiges deutsch-polnisches Tandem sowie eine deutsch-ukrainische Sprachwerkstatt und bietet verschiedene Kulturveranstaltungen und trinationale Projekte an, an denen auch Außenstehende teilnehmen können. Die überwiegend studentischen Vereinsmitglieder sind in Lokalgruppen organisiert, die sich regelmäßig in verschiedenen Städten treffen.

    E-Mail: vorstand@gfps.org
    Website: GFPS e.V. ; Facebook-Profil

    Postfach 64 42
    79040 Freiburg

  • GFPS-Polska (Warschau)

    Der studentische und rein ehrenamtlich geführte Verein GFPS-Polska bietet Stipendien für einen Semesteraufenthalt für Polinnen und Polen an einer deutschen sowie für Ukrainer/-innen und Belarus/-innen an einer polnischen Universität. Daneben wird jeden Sommer ein zweiwöchiger Sprachkurs angeboten, bei dem Deutsche und Polen bis 26 Jahre gemeinsam die Nachbarsprache lernen. Über das Jahr verteilt werden trinationale Projekte in verschiedenen polnischen Städten organisiert, die auch für Personen außerhalb des Vereins offen sind.

    Der Verein hat in den meisten großen Städten Polens aktive Mitglieder. Die sogenannten Lokalgruppen treffen sich regelmäßig in lockerer Runde, um den aktuellen Stipendiat/-innen die Stadt zu zeigen, Deutsch zu sprechen oder Projekte zu planen.

    Er kooperiert eng mit seinem deutschen Schwesterverein: GFPS e.V.

    Telefon: +48 665 274 707
    E-Mail: info@gfps.pl
    Website: GFPS-Polska; Facebook-Gruppe

    Skrytka Pocztowa 34
    00-950 Warszawa 1

  • Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit (Warschau, Berlin)

    Die Stiftung (FWPN – Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej) fördert deutsch-polnische Projekte in den Schwerpunktbereichen: aktuelle Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens, der Wirtschaft und des Umweltschutz; Bildung und Wissensvermittlung; mediale Projekte, die die Wahrnehmung Polens in Deutschland und Deutschlands in Polen sowie das Verständnis für Prozesse in Europa und in der Welt beeinflussen und Projekte der kulturellen Bildung. Daneben fördert die Stiftung Übersetzungen oder Druckkosten von Übersetzungen anspruchsvoller polnischer Literatur ins Deutsche und deutscher Literatur ins Polnische. Neben der Förderung organisiert sie seit 2008 die Deutsch-Polnischen Medientage und vergibt Stipendien.

    Neben dem Hauptsitz in Warschau, gibt es eine kleine Vertretung in Berlin.

    Telefon: +48 22 3386200
    E-Mail: fwpn@fwpn.org.pl
    Website: SdpZ

    ul. Zielna 37
    00-108 Warszawa

Politik

  • Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln als Außenstelle des Generalkonsulats Breslau

    Das Konsulat ist als Außenstelle des Generalkonsulats Breslau (Wrocław) vor allem für Rechts- und Konsularangelegenheiten für die Woiwodschaften Oppeln und Schlesien und die Betreuung der deutschen Minderheit zuständig.

    Telefon: +48 77 4232720
    E-Mail: info@oppeln.diplo.de
    Website: Konsulat Oppeln

    ul. Strzelców Bytomskich 11
    45-084 Opole

  • Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig

    Das Generalkonsulat in Danzig (Gdańsk) ist vor allem für Rechts- und Konsularangelegenheiten, für die protokollarische Betreuung politischer Besuche aus Deutschland und die deutsche Minderheit zuständig. Der konsularische Amtsbezirk umfasst die Woiwodschaften: Pommern, Ermland-Masuren, Kujawien-Pommern, Westpommern sowie aus der Woiwodschaft Großpolen die Kreise Kolmar [chodzieski], Scharnikau [czarnkowsko-trzcianecki], Schneidemühl [pilski], Wongrowitz [wągrowiecki] und Flatow [złotowski].

    Telefon: +48 58 3406500
    E-Mail: info@danz.diplo.de
    Website: Generalkonsulat Danzig

    Al. Zwycięstwa 23
    80-219 Gdańsk

  • Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Krakau

    Das Generalkonsulat in Krakau (Kraków) ist vor allem für Rechts- und Konsularangelegenheiten, für die protokollarische Betreuung politischer Besuche aus Deutschland und die deutsche Minderheit zuständig. Der konsularische Amtsbezirk umfasst die Woiwodschaften: Heiligkreuz, Vorkarpaten und Kleinpolen.

    Telefon: +48 12 4243000
    E-Mail: info@krakau.diplo.de
    Website: Generalkonsulat Krakau

    ul. Stolarska 7
    31-043 Kraków

  • Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau

    Das Generalkonsulat in Breslau (Wrocław) ist vor allem für Rechts- und Konsularangelegenheiten, für die protokollarische Begleitung politischer Besuche aus Deutschland und die Betreuung der deutschen Minderheit zuständig. Der konsularische Amtsbezirk umfasst die Woiwodschaften:  Niederschlesien, Lebuser Land, Großpolen (außer den Landkreisen Flatow [złotowski], Schneidemühl [pilski], Kolmar [chodzieski], Scharnikau [czarnkowsko-trzcianecki] und Wongrowitz [wągrowiecki]) sowie Oppeln und Schlesien in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten.

    Telefon: +48 71 3772700
    E-Mail: info@breslau.diplo.de
    Website: Generalkonsulat Breslau

    ul. Podwale 76
    50-449 Wrocław

  • Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg

    Eine von vier diplomatischen Vertretungen der Republik Polen in Deutschland. Zuständigkeit für Bremen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein.

    Telefon: +49 40 611 870
    E-Mail: hamburg.kg.sekretariat@msz.gov.pl
    Website: Generalkonsulat Hamburg

    Gründgensstraße 20
    22309 Hamburg

  • Generalkonsulat der Republik Polen in Köln

    Eine von vier diplomatischen Vertretungen der Republik Polen in Deutschland. Zuständigkeit für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

    Telefon: +49 221 9373-00
    E-Mail: kolonia.kg.sekretariat@msz.gov.pl
    Website: Generalkonsulat Köln

    Im Mediapark 5C
    50670 Köln

  • Generalkonsulat der Republik Polen in München

    Eine von vier diplomatischen Vertretungen der Republik Polen in Deutschland. Zuständigkeit für Bayern und Baden-Württemberg.

    Telefon: +49 89 41860-80
    E-Mail: monachium.kg.sekretariat@msz.gov.pl
    Webiste: Generalkonsulat München

    Röntgenstr. 5
    81679 München

  • Botschaft der Republik Polen (Berlin)

    Die Polnische Botschaft unterstützt die in Deutschland lebenden polnischen Staatsbürger/-innen, sie begleitet polnische Delegationen nach Deutschland und koordiniert die Tätigkeit der drei Polnischen Institute in Berlin, Leipzig und Düsseldorf. Sie gliedert sich u. a. in die Abteilungen: Politik, Wirtschaft sowie Konsularangelegenheiten und Zusammenarbeit mit der Polonia.

    Telefon: +49 30 22313-155
    E-Mail: berlin.amb.sekretariat@msz.gov.pl
    Website: Botschaft der Republik Polen in Berlin

    Lassenstr. 19-21
    14193 Berlin

  • Deutsche Botschaft Warschau

    Die Botschaft Warschau hat den Auftrag, die deutsch-polnischen Beziehungen zu pflegen, die deutschen Interessen gegenüber der Regierung von Polen zu vertreten und die Bundesregierung über Entwicklungen in Polen zu unterrichten. Die Botschaft gliedert sich in Referate für Politik, Wirtschaft, Kultur, Presse, Rechts- und Konsularangelegenheiten, Soziales sowie Wissenschaft und Forschung. Die Botschaft bietet deutschen Staatsangehörigen alle konsularischen Dienstleistungen und Hilfe in Notfällen an. Der konsularische Amtsbezirk der Botschaft umfasst Polen mit Ausnahme der Woiwodschaften, für die die Generalkonsulate zuständig sind.

    Telefon: +48 22 5841700
    E-Mail: info@warschau.diplo.de
    Website: Deutsche Botschaft Warschau

    ul. Jazdów 12
    00-467 Warszawa

  • Heinrich Böll Stiftung – Vertretung in Polen (Warschau)

    Die parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen konzentriert die Arbeit der Warschauer Vertretung auf die Themenbereiche Europäische Agrarpolitik, Energie und Klima, Demokratie und Menschenrechte sowie Europa und Internationale Angelegenheiten. Sie bietet öffentliche Veranstaltungen, Podcasts, Analysen und Berichte (alles zumeist auf Polnisch).

    Telefon: +48 22 4401333
    E-Mail: pl-info@pl.boell.org
    Website: Heinrich Böll Stiftung

    ul. Żurawia 45
    00-680 Warszawa

  • Konrad Adenauer Stiftung – Vertretung in Polen (Warschau)

    Die CDU-nahe Stiftung hat seit Sommer 1989 seine Vertretung in Warschau und setzt sich für die Stärkung christlich-demokratischer Werte ein. In den Bereichen politische Bildung, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik sowie des überparteilichen und zwischengesellschaftlichen Dialogs organisiert sie mit polnischen Partnereinrichtungen Veranstaltungen und gibt Berichte und Analysen heraus. Darüber hinaus vergibt die KAS Stipendien für einen Studienaufenthalt in Deutschland.

    Telefon: +48 22 8459330
    E-Mail: kas.polska@kas.de
    Website: KAS Polen

    ul. J. Dabrowskiego 56
    02-561 Warszawa

  • Friedrich-Ebert-Stiftung – Vertretung in Polen (Warschau)

    Die sozialdemokratische Stiftung hat 1990 ihre Vertretung in Warschau eröffnet und organisiert seither mit polnischen Partnerinstitutionen Veranstaltungen und Analysen. Sie fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Gewerkschaften, widmet sich Themen der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Ostseeraumkooperation sowie der polnischen Demokratie und Bürgergesellschaft.

    Telefon: +48 22 4187951
    E-Mail: polska@fes.de
    Website: Friedrich-Ebert-Stiftung

    ul. Poznańska 3/4
    00-678 Warszawa

  • Deutsche Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (Köln)

    Die Deutsche Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas ist ein Verein, in dem deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise sowie der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag Mitglieder sind. Durch den europäischen Dachverband „Council of European Municipalities and Regions“ (CEMR) vertritt sie die Interessen der Kommunen bei der Entwicklung der EU-Gesetzgebung. Auf Bundesebene unterstützt sie den Wissensaustausch zwischen den Mitgliedskommunen, z. B. durch den Arbeitskreis der EU- und Förderreferenten. Die Deutsche Sektion arbeitet im Rahmen des Deutsch-Polnischen Fachausschusses mit dem Polnischen Städtebund und dem Polnischen Landkreistag zusammen. Zwei Mal im Jahr werden gemeinsam Fragen der Kommunalverwaltung und -wirtschaft, des Umweltschutzes und des Jugendaustauschs besprochen.

    Schließlich hilft der RGRE bei der Vermittlung von Kommunalpartnerschaften.

    Telefon: +49 221 3771-310
    E-Mail: post@rgre.de
    Website: Deutsche Sektion des RGRE

    Gereonstr. 18-32
    50670 Köln

  • Polnischer Städtebund (Posen)

    Der Związek Miast Polskich (ZMP) ist ein Verbund von über 350 polnischen Städten, der sich die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Städte zum Ziel gesetzt hat. Er publiziert Stellungnahmen zu Gesetzestexten, betreibt Lobbyarbeit auf nationaler Ebene und organisiert Weiterbildungen und Konferenzen für kommunale Vertreter/-innen. Des Weiteren unterstützt er seine Mitglieder bei der Suche nach internationalen Kooperationspartnern und vertritt die Interessen der polnischen Städte im Europäischen Ausschuss der Regionen, im Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) sowie im Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates.

    1995 haben der ZMP und die Deutsche Sektion des RGRE den Deutsch-Polnischen Ausschuss gegründet, um den Austausch zwischen deutschen und polnischen Kommunen zu fördern.

    Telefon: +48 61 6335050
    E-Mail: biuro@zmp.poznan.pl
    Website: ZMP

    ul. Robocza 42
    61-517 Poznań

  • Netzwerkstelle Städtepartnerschaften der Auslandsgesellschaft.de e.V. (Dortmund)

    Die Netzwerkstelle widmet sich dem Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Städtepartnerschaftsarbeit in Nordrhein-Westfalen. Sie bietet telefonische Sprechstunden und Beratung, Seminare, Workshops und regelmäßig das Netzwerktreffen „Tag der Städtepartnerschaften“ an.

    Telefon: +49 231 83800-36
    E-Mail: brockmann@auslandsgesellschaft.de
    Website: Netzwerkstelle Städtepartnerschaften

    Steinstraße 48
    44147 Dortmund

Sprache

  • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Warschau, Breslau)

    Die ZfA betreut und berät polnische Schulen mit erweitertem Deutschprogramm, führt das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I und DSD II) in Polen durch, bietet Fortbildungen für Deutschlehrkräfte sowie Stipendien für Deutschlehrkräfte und Schülerinnen und Schüler des DSD-Programms an und vermittelt Fachkräfte an polnische Schulen.

    Fachberatung in Warschau:
    Telefon: +48 22 6295171
    E-Mail: warschau@auslandsschulwesen.de
    Website: ZfA Warschau

    ORE – Ośrodek Rozwoju Edukacji (Zentrum für Bildungsentwicklung)
    ul. Aleje Ujazdowskie 28, pok. 311a                                                                             
    00-478 Warszawa                                                                                                             

    Fachberatung in Breslau:
    Telefon: +48 71 7478665
    E-Mail: breslau@auslandsschulwesen.de
    Website: ZfA Breslau

    Regus Pegaz Budynek B, Piętro III
    ul. Grabarska 1
    50-079 Wroclaw

  • Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (Ostritz)

    Das KoKoPol hat seit 2020 ganz der Polnischen Sprache und ihrer Vermittlung in Deutschland verschrieben. Unter anderem bietet es Sprachkurse für Wirtschaftsmanager/-innen, Lehrer/-innen und  kostenfreie Intensivkurse für alle Interessierten sowie für Schüler/-innen eine Ausbildung zum/r Sprachanimateur/-in an.

    Telefon: +49 35823-770
    E-Mail: info@ibz-marienthal.de
    Website: Kokopol

    St. Marienthal 10
    02899 Ostritz

  • Polnisches Institut Düsseldorf 

    Das Polnische Institut (Instytut Polski) ist eine Einrichtung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, das zum Ziel hat die Kultur Polens in Deutschland zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt es deutsche Kulturschaffende dabei, Kontakte zu polnischen Künstler/-innen aufzubauen.  Es bietet Sprachkurse, organisiert Ausstellungen in der hauseigenen Galerie und außerhalb, Filmvorführungen etwa im Rahmen des Festivals filmPolska, Literaturabende, Theaterauftritte und Debatten.

    Ein weiteres Institut gibt es in Berlin mit einer Filiale in Leipzig.

    Telefon: +49 211 86696-0
    E-Mail: duesseldorf@instytutpolski.pl
    Website: Polnisches Institut Düsseldorf

    Citadellstraße 7
    40213 Düsseldorf

  • Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig

    Das Polnische Institut Berlin – Filiale Leipzig fördert neben den beiden Instituten in Berlin und Düsseldorf die Vermittlung der Kultur Polens in Deutschland. Es bietet verschiedene stationäre und digitale Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Film an. Dabei unterstützt und initiiert die Filiale vor allem Projekte und Veranstaltungen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

    Telefon: +49 341 70261-0
    E-Mail: lipsk@instytutpolski.pl
    Website: Polnisches Institut Leipzig

    Markt 10
    04109 Leipzig

  • Polnisches Institut Berlin

    Das Polnische Institut (Instytut Polski) ist eine Einrichtung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, das zum Ziel hat die Kultur Polens in Deutschland zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt es deutsche Kulturschaffende dabei, Kontakte zu polnischen Künstler/-innen aufzubauen.  Es bietet Sprachkurse, organisiert Ausstellungen in der hauseigenen Galerie und außerhalb, Filmvorführungen etwa im Rahmen des Festivals filmPolska, Literaturabende, Theaterauftritte und Debatten.

    Das Institut verfügt über eine Filiale in Leipzig. Ein weiteres Institut gibt es in Düsseldorf.

    Telefon: +49 030 247581-0
    E-Mail: berlin@instytutpolski.pl
    Website: Instytut Polski

    Burgstrasse 27
    10178 Berlin

  • Goethe-Institut Krakau

    Das Goethe Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In Polen ist es mit zwei Instituten in Warschau und Krakau vertreten. Das GI fördert gemeinsam mit Partnereinrichtungen die deutsche Sprache und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Die Sprachkurse werden stationär und online angeboten und neben den Goethe-Sprachzertifikaten, kann auch der TestDaF abgelegt werden, der zum Studium an einer deutschen Hochschule benötigt wird. Neben den Sprachkursen stellt das GI auf seiner Seite gedruckte und digitale Materialien und Portale zur Verfügung.

    Das GI Krakau organisiert eine Vielzahl von kulturellen Verstanstaltungen aus den Bereichen Film, Theater, Musik, Literatur und Gesellschaft.

    Telefon: +48 12 2021930
    E-Mail: info-krakau@goethe.de
    Website: Goethe-Institut Krakau

    ul. Podgórska 34 
    31-536 Kraków

  • Goethe-Institut Warschau

    Das Goethe Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In Polen ist es mit zwei Instituten in Warschau und Krakau vertreten. Das GI fördert gemeinsam mit Partnereinrichtungen die deutsche Sprache und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Die Sprachkurse werden stationär und online angeboten und neben den Goethe-Sprachzertifikaten, kann auch der TestDaF abgelegt werden, der zum Studium an einer deutschen Hochschule benötigt wird. Neben den Sprachkursen stellt das GI auf seiner Seite gedruckte und digitale Materialien und Portale zur Verfügung.

    Das GI Warschau verfügt über eine moderne Bibliothek, die allen offen steht, und organisiert eine Vielzahl von kulturellen Verstanstaltungen aus den Bereichen Film, Theater, Musik, Literatur und Gesellschaft.

    Telefon: +48 22 5059000
    E-Mail: info-warschau@goethe.de
    Website: Goethe Institut Warschau

    ul. Chmielna 13 A
    00-021 Warszawa

  • Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V. (Freiburg)

    Der seit 1984 bestehende ehrenamtliche Verein GFPS e.V. hat sich dem Austausch mit Mittel- und Osteuropa verschrieben. Gemeinsam mit seinen Schwestervereinen GFPS-Polska, GFPS-CZ und GFPS-Ukraine vergibt er Stipendien für einen Semesteraufenthalt an einer polnischen oder tschechischen Universität, organisiert ein zweiwöchiges deutsch-polnisches Tandem sowie eine deutsch-ukrainische Sprachwerkstatt und bietet verschiedene Kulturveranstaltungen und trinationale Projekte an, an denen auch Außenstehende teilnehmen können. Die überwiegend studentischen Vereinsmitglieder sind in Lokalgruppen organisiert, die sich regelmäßig in verschiedenen Städten treffen.

    E-Mail: vorstand@gfps.org
    Website: GFPS e.V. ; Facebook-Profil

    Postfach 64 42
    79040 Freiburg

  • GFPS-Polska (Warschau)

    Der studentische und rein ehrenamtlich geführte Verein GFPS-Polska bietet Stipendien für einen Semesteraufenthalt für Polinnen und Polen an einer deutschen sowie für Ukrainer/-innen und Belarus/-innen an einer polnischen Universität. Daneben wird jeden Sommer ein zweiwöchiger Sprachkurs angeboten, bei dem Deutsche und Polen bis 26 Jahre gemeinsam die Nachbarsprache lernen. Über das Jahr verteilt werden trinationale Projekte in verschiedenen polnischen Städten organisiert, die auch für Personen außerhalb des Vereins offen sind.

    Der Verein hat in den meisten großen Städten Polens aktive Mitglieder. Die sogenannten Lokalgruppen treffen sich regelmäßig in lockerer Runde, um den aktuellen Stipendiat/-innen die Stadt zu zeigen, Deutsch zu sprechen oder Projekte zu planen.

    Er kooperiert eng mit seinem deutschen Schwesterverein: GFPS e.V.

    Telefon: +48 665 274 707
    E-Mail: info@gfps.pl
    Website: GFPS-Polska; Facebook-Gruppe

    Skrytka Pocztowa 34
    00-950 Warszawa 1

Wirtschaft

  • Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (Warschau)

    Die bilaterale Kammer (AHK Polen / Polsko-Niemiecka Izba Przemysłowo-Handlowa) fördert und vertritt ihre deutschen und polnischen Mitgliedsunternehmen. Sie berät rund um den Markteintritt und Handel im Nachbarland sowie zu Recht- , Finanz- und Personalfragen. Darüber hinaus bietet die AHK Seminare und Workshops auf Deutsch und aus Polnisch an.

    Telefon: +48 22 5310500
    E-Mail: info@ahk.pl
    Website: Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer

    ul. Miodowa 14
    00-246 Warszawa

Wissenschaft

  • Europa-Universität Viadrina / Frankfurt (Oder)

    Die 1991 gegründete Universität liegt direkt an der deutsch-polnischen Grenze und versteht sich explizit als Brückenbauerin in und nach Europa und Gestalterin der deutsch-polnischen Beziehungen. Sie hat mit mehreren inner- und außereuropäischen Universitäten Doppelabkommen unterzeichnet, die es den Studierenden der Kulturwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften ermöglichen, zwei Studienabschlüsse gleichzeitig zu erlangen.

    Neben dem Studienangebot unterstützt etwa das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien mit dem Online-Portal Polenstudien-Interdisziplinär (Pol-Int) den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Polen.

    Telefon: +49 335 5534-0
    E-Mail: presse@europa-uni.de
    Webiste: Europa-Universität Viadrina

    Große Scharrnstraße 59
    15230 Frankfurt (Oder)

  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Berlin)

    Die DGO ist ein überparteilicher gemeinnütziger Verein und der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Forum zur Diskussion von Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa. Die Mitglieder der DGO kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur.

    Telefon: +49 30 214784-12
    E-Mail: info@dgo-online.org
    Website: DGO

    Schaperstraße 30
    10719 Berlin

  • Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

    Die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) ist eine 1982 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung an der Universität Bremen. Sie widmet sich der Forschung zur politischen Opposition und (post)autoritären Regimes, sammelt und archivisiert Dokumente von Dissident/-innen aus der ehemaligen Sowjetunion, Polen und der ehemaligen Tschechoslowakei und publiziert Onlineanalysen mit Einschätzungen der aktuellen politischen Lage in Polen, Russland, der Ukraine, Belarus, im Kaukasus und Zentralasien.

    Telefon: +49 421 218-69600
    E-Mail: fso@uni-bremen.de
    Website: FSO

    Klagenfurter Straße 8
    28359 Bremen

  • Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (Halle/Saale)

    Das 2012 gegründete Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien widmet sich der interdisziplinären Erforschung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur. Das Aleksander-Brückner-Zentrum steht in intensivem Austausch mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen in Polen sowie in den Ländern, die historisch und gegenwärtig eng mit Polen verbunden sind. Der seit 2013 angebotene Master-Studiengang Interdisziplinäre Polenstudien vermittelt sprachliche und landeskundliche Kenntnisse an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Außerdem wirkt das Zentrum durch ein wissenschaftliches und kulturelles Angebot in die breitere Öffentlichkeit hinein.

    Telefon: +49 345 55-24281
    E-Mail:
    Website: Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

    Emil-Abderhalden-Str. 26-27
    06108 Halle/Saale

  • Willy Brandt Zentrum für Deuschland- und Europastudien der Universität Wrocław (Breslau)

    Das WBZ konzentriert sich sowohl in seinem didaktischen Angebot als auch mit seinen Forschungsprojekten auf die Deutschlandstudien und deutsch-polnischen Beziehungen. Es schreibt wiederkehrend Forschungsstipendien für Arbeiten mit Deutschlandbezug aus.

    Telefon: +48 71 3759501
    E-Mail: csne@uwr.edu.pl
    Website: Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta

    ul. Strażnicza 1–3
    50-206 Wrocław

  • Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Berlin)

    Das ZHF (CBH – Centrum Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie) ist eine von sechs Einrichtungen der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Ausland und die erste mit einem geschichtswissenschaftlichen Profil und eigenen Forschungsprojekten. Seine Aufgabe ist die Erforschung der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im europäischen Kontext. Es ist in der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission vertreten und erarbeitet das deutsch-polnische Geschichtsbuch für den Schulunterricht in Deutschland und Polen. Bereits abgeschlossen sind bspw. die 5-bändige Buchreihe der Deutsch-polnischen Erinnerungsorte und der Stadtführer Das polnische Berlin.

    Gemeinsam mit der Botschaft der Republik Polen schreibt das ZHF regelmäßig den Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen für wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus, die an deutschen Universitäten verfasst wurden.

    Telefon: +49 30 486285-40
    E-Mail: info@cbh.pan.pl
    Website: CBH

    Majakowskiring 47
    13156 Berlin

  • Deutsches Historisches Institut (Warschau)

    Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Aufgabe des DHI Warschau ist die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen und internationalen Kontext. Mit einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen und Stipendien setzt es bewährte Instrumente des Forschungstransfers ein, die nicht zuletzt auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der historischen Polen- und Ostmitteleuropaforschung dienen.

    Telefon: +48 22 5258300
    E-Mail: dhi@dhi.waw.pl
    Website: DHI Warschau

    Aleje Ujazdowskie 39
    00-540 Warszawa

  • Alexander von Humboldt-Stiftung (Bonn)

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt sich für wissenschaftlichen Fortschritt, Verständigung und Dialog ein, in dem internationale Wissenschaftskooperationen und individuell erfahrene Forschende wie Nachwuchsforschende finanziell fördert. Das Humboldt-Forschungsstipendium ermöglicht auch polnischen Forscherinnen und Forschern längere Aufenthalte in Deutschland. Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium wiederum ermöglicht Gastaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland bei einem Mitglied des Humboldt-Netzwerks im Ausland. Darüber hinaus würdigt die Stiftung signifikante Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Durchbrüche mit verschiedenen Preisen, darunter dem Humboldt-Forschungspreis. Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Polen sind im Alumniverein Societas Humboldtiana Polonorum organisiert.

    Telefon: +49 228 8330
    E-Mail: info@avh.de
    Website: Alexander von Humboldt-Stiftung

    Jean-Paul-Straße 12
    53173 Bonn

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst – Vertretung in Polen (Warschau)

    Der DAAD ist eine Vereinigung deutscher Hochschulen. Er vergibt Stipendien an Studierende, Doktorand/-innen, Postdocs, Hochschullehrende und Wissenschaftler/-innen für einen Aufenhalt an einer deutschen Hochschule. Daneben fördert der DAAD die Germanistik und die deutsche Sprache im Ausland – darunter mit 17 Lektor/-innen und Sprachassistent/-innen an polnischen Hochschulen -, liefert Analysen des Bildungssystems in Polen und unterstützt die institutionelle Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Hochschulen.

    Telefon: +48 22 3955400
    E-Mail: daad@daad.pl
    Website: DAAD

    ul. Zielna 37
    00-108 Warszawa

  • Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung / Frankfurt (Oder)

    Ziel der DPWS (Polsko-Niemiecka Fundacja na rzecz Nauki, PNFN) ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Polen zu unterstützen. Sie fördert Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen aus den Geistes-, Sozial-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die von deutschen und polnischen Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam organisiert werden.

    Telefon: +49 335 6640-594
    E-Mail: gnauck@dpws.de
    Website: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

    Große Scharrnstr. 23 a
    15230 Frankfurt (Oder)